Zertifizierte Ausbildung zum pferdebasiert arbeitenden Coach
Als pferdebasierter Coach sind Sie befähigt, Coaching mit Pferden als Trainingspartner durchzuführen und die Mensch-Pferd Interaktion/ Kommunikation kompetent zu begleiten.
Die Ausbildung
- integriert ganzheitliches, erfahrungs- und erlebensintensives Lernen mit elementarem Analysieren und Üben. Methodisch kommen analoge Verfahren wie videogestützte (Rollen-)Spiele, Szenen und Aufstellungen zur Anwendung.
- verbindet Persönlichkeitsentwicklung mit der Aneignung von Strategie- und Methodenkompetenzen.
- arbeitet mit den eigenen Themen und Fällen der Teilnehmer. Dadurch werden sowohl die persönliche Veränderungsbereitschaft und die Trainingsintensität als auch ein effizienter Praxistransfer gefördert.
- ist überall dort anwendbar, wo Menschen beruflich und privat miteinander kommunizieren. Es ist im Wirtschaftsmanagement ebenso wirksam wie in den Bereichen Bildung und Erziehung, Kultur, Soziales oder Gesundheit.
Ziel der Ausbildung
- Gespräche effizient zu führen und zu moderieren,
- souverän und kreativ Trainingsgruppen lernzielbezogen zu leiten,
- Gruppenarbeit sowie Konfliktgespräche sachgerecht und beziehungsangemessen zu moderieren,
- Teamentwicklung zu unterstützen.
- Coaching mit Pferden und die Interpretation der Pferd-Mensch-Interaktion/Kommunikation durchführen zu können
- Auswahl und Ausbildung von Pferden, Auswahl des Hofes,
- Die Rolle des Teilnehmers zu erfahren mit Selbstreflexion, Supervision und Feedbackrunden
- Coaching- und Trainingssequenzen mit und ohne Pferd durchzuführen
- die eigene Kommunikationsfähigkeit weiterzuentwickeln, um sich selbst und anderen respektvoller und wertschätzender begegnen zu können.
- integriert ganzheitliches, erfahrungs- und erlebensintensives Lernen mit elementarem Analysieren und Üben. Methodisch kommen analoge Verfahren wie videogestützte (Rollen-)Spiele, Szenen und Aufstellungen zur Anwendung.
Das Lehrteam
Ilka Hempel, Horseway ®
Daniela Kaminski, equi valent
Kerstin Terkhorn, Horse Assisted Coaching
Die Lehrorte
Horsway, Ilka Hempel, Vennepohl 98, 48163 Münster
equi valent, Daniela Kaminski, Waldhof Galgheide 6, 48291 Telgte
Terkhorn Coaching, Kerstin Terkhorn, Wettersche Str. 9, 49328 Melle (TC)
Lehrzeiten der Module
Donnerstags 17 Uhr – 21 Uhr
Freitag 9 Uhr – 17 Uhr
Samstags 9 Uhr – 14 Uhr
Dauer
200 Lehrstunden in einem Zeitraum von 18 Monaten
Dazu kommt ein praktischer Anteil.
Termine und Inhalte:
06. – 08. März 2021
Modul 1: Grundlagen
Basisvoraussetzungen des pferdebasierten Coachings
Das MM-Coach-Modell
Die Ethik des Coach
Intervention
Lern- und Übungsgruppen
Während der Ausbildung bilden Sie Praxisgruppen aus mindestens drei TeilnehmerInnen.
Zwischen allen Modulen arbeiten Sie in der Gruppe mit Pferd.
17.-19. April 2021
Basispass (optional)
anerkannt nach den Richtlinien der FN mit Prüfung.
Das Angebot ist nicht im Preis enthalten.
Dozentin: Ilka Hempel, Trainerin B
29.-31. Mai 2021
Modul 2: Diagnostikinstrumente und Systemischer Ansatz
Allg. Diagnostik
Systemisches Denkmodell; Organisation
Beziehung: Coach – Klient – Pferd
Grundlagen der Kommunikation
Gruppenpraxistermin
12.-14. Juli 2021
Modul 3: Das Pferd als Co-Trainer
Kommunikation und Kommunikationsmodelle
Pferdekommunikation
Feedback
Lerntheorien
Lerntypen
Gruppenpraxistermin
17.-19. September 2021
Modul 4: Pferdebasiertes Coaching/Methodenkompetenz 1
Provokation, Humor und Selbstreflexion
Übertragungen und Projektionen
NLP
Visionsarbeit
Gruppenpraxistermin
16.-18. Oktober 2021
Modul 5: Pferdebasiertes Coaching/Methodenkompetenz 2
Aufstellungsarbeit mit Pferden
Abgrenzung: freie Arbeit mit dem Pferd, Pferd als Analogie
Pferd als “Instrument”
Entwicklung weiterer Methoden mit Pferd
Inneres Team
Störquellen
Aufgabenstellung des Praktikums
Praktikum
Zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb, der pferdebasiertes Coaching anbietet
10. Juli 2020
Vorstellung der Praktikumsergebnisse,-berichte,-erfahrungen
15.-17. Januar 2022
Modul 6: Personalmanagement
Personalentwicklung
Personalführung
Führungsstile
Führungskompetenzen
Teamentwicklung
Teambildung
Organigramme, CI, Gesprächsleitfaden, Rollenspiele
Gruppenpraxistermin
12.-14. März 2022
Modul 7: Persönlichkeitsentwicklung
Standortbestimmung
Körper als Resonanzkörper
Abgrenzung zu Therapie/ Supervision
Emotionale und soziale Kompetenz
Umgang mit Emotionen, Intuition, Angst, Konflikten (Konflikttypen)
Entwicklung und Wachstum
Gruppenpraxistermin
14.-16. Mai 2022
Modul 9: Marketing
Selbstverständnis und CI
Unternehmenskommunikation
Alleinstellungsmerkmal
AGBs, Versicherung
Zielgruppe
Unternehmensauftritt
Netzwerk, Kooperation
18.-20. Juli 2022
Nachholtage im September
Konzeptvorstellung und Prüfungstage
Begleitende Maßnahmen
Verpflichtend sind 10 Einzelstunden, die Sie bei einem Coach Ihrer Wahl in der Zeit der Ausbildung nehmen. Eine Anerkennung dieses Coach von einem Berufsverband oder eine nachweisebare zertifizierte Ausbildung sind Voraussetzung für die Anerkennung des Coachings.
Prüfungsblock
Bei Erfüllen der Voraussetzungen nehmen Sie an der Abschlussprüfung teil, um zertifizierter pferdebasiert arbeitender Coach zu werden. Mit diesem Qualitäts-Zertifikat weisen Sie nach, dass Sie sowohl die nötigen Coaching- als auch Pferde-Kompetenzen erlernt haben und die Qualitätsrichtlinien akzeptieren. Die Zertifizierungs-Prüfung dauert einen Tag, sie umfasst eine mündliche Prüfung und die Erstellung und Durchführung eines Coachings mit Pferd + Mensch. Zudem befassen Sie sich in einer Arbeit, die cirka 25 Seiten umfassen soll, mit einem Thema rund um pferdebasiert arbeitendes Coaching. Ohne diesen Prüfungsblock erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Informationsabende zur Ausbildung:
Was bietet der Ausbildungsgang zum Pferde gestützt arbeitenden Coach?
Wieviel Praxisanteil haben die Seminarmodule?
Wieviel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Wie sind die Ansprüche an die schriftliche Arbeit?
Welche Unterstützung gibt es finanziell?
Wir laden Sie gerne ein. Senden Sie uns eine Mail an [email protected]
Teilnahmegebühr
4800,00 Euro zzgl. MwSt.
ermäßigte Gebühr für StudentInnen: 3600,00 Euro zzgl. MwSt.
Prüfungsgebühr 350,00 Euro zzgl. MwSt.
Wir räumen Ihnen Ratenzahlungsmöglichkeiten ein.
Verbindliche Anmeldegebühr: 800,00 Euro zzgl. MwSt.
18 Monate: Normalpreis: 200 Euro/Monat; StudentInnen: 155,55 Euro pro Monat.
alle Preise verstehen sich zuzügl. 19% Mwst.
Eine Förderung durch einen Bildungsscheck bis zu 2000 Euro ist möglich. Bitte setzen Sie sich mit den zuständigen Stellen in Ihrer Region in Verbindung.